Veröffentlicht inPolitik

EM 2024: Darum sind die Türken so stolz auf ihre Nationalhymne

Sie singen lauthals mit. In der Türkei ist man stolz auf die Nationalhymne. Wir klären dich über die Hintergründe auf – und übersetzen sie.

Die stolzen Türken bei der EM 2024.
u00a9 IMAGO/Noah Wedel

Unter Deutschen : EM Türkei vs Georgien

Wir waren am Mehringdamm unterwegs und haben gefragt für wen Deutsch-Türken hier tippen.

Wenn die Nationalhymne der Türkei, die „İstiklâl Marşı“ (dt. Unabhängigkeitsmarsch), zu emotionalen Momenten wie bei der Europameisterschaft 2024 erklingt, geschieht dies vor einem Hintergrund tief verwurzelter nationaler Identität und Geschichte.

+++ Auch interessant: EM 2024: Ärger über Fansong der Engländer – „Leute, der 2. Weltkrieg ist 79 Jahre her!“ +++

Jede Zeile dieses Gedichts, das während des Türkischen Befreiungskrieges (1919-1923) verfasst wurde, spiegelt den Kampf und die Entschlossenheit eines Volkes wider, das seine Unabhängigkeit verteidigen wollte.

Türkische Nationalhymne auf Deutsch: Erinnerung an Unabhängigkeitskrieg

Ihr Schöpfer, Mehmet Âkif Ersoy, drückt in seinem Werk von 1921 die kollektive Weigerung aus, sich den damaligen Besatzungsmächten zu unterwerfen. Der historische Kontext ist also der Zusammenbruch des Osmanischen Reiches und der folgende Befreiungskrieg, geführt von Mustafa Kemal Atatürk, dem Gründer der modernen Türkei.

Die Melodie der Hymne stammt von Osman Zeki Üngör, dem ersten Dirigenten des Präsidentlichen Sinfonieorchesters der Republik Türkei. Sie wurde 1921 komponiert und hat seitdem eine tiefe Verbindung zur Hymne selbst und zum nationalen Stolz der Türken.


Die Übersetzung auf Deutsch:

Getrost, der Morgenstern brach an,
Im neuen Licht weht unsre Fahn‘.
Ja, du sollst wehen,
Solang ein letztes Heim noch steht,
Ein Herd raucht in unserem Vaterland.
Du unser Stern, du ewig strahlender Glanz,
Du bist unser, dein sind wir ganz.

Nicht wend‘ dein Antlitz von uns,
O Halbmond, ewig sieggewohnt
Scheine uns freundlich
Und schenke Frieden uns und Glück,
Dem Heldenvolk, das dir sein Blut geweiht.
Wahre die Freiheit uns, für die wir glühn‘,
Höchstes Gut dem Volk, das sich einst selbst befreit.


Stolzer Gesang der Hymne bei EM 2024

Die „İstiklâl Marşı“ wird von den meisten Türken mit großem Respekt und Stolz gesungen, da sie an die schwierigen Zeiten erinnert, die das Land überwunden hat. Ihre Leidenschaft und Gefühle werden deutlich, sobald die ersten Noten ertönen – von Kindern in Schulen bis hin zu Massenveranstaltungen bei sportlichen oder staatlichen Anlässen.


Mehr Themen für dich:


Beim Abspielen der „İstiklâl Marşı“ vor einem internationalen Spiel wie der EM 2024 ist es vor allem die emotionale Verbindung zur eigenen Geschichte, die im Vordergrund steht. Wenn sie bei der Europameisterschaft 2024 erklingt, ist sie nicht nur ein patriotisches Lied, sondern ein lebendiges Dokument, das die Türken mit ihrer Geschichte verbindet und gleichzeitig zu neuen Höchstleistungen auf dem Spielfeld inspirieren soll.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.