Veröffentlicht inVermischtes

Autofahrer haben es an der Tankstelle immer geahnt – „Erhebliche Risiken“

Die Preise an Tankstellen steigen immer weiter. Jetzt warnt auch das Bundeskartellamt Autofahrer vor „erheblichen Risiken“.

Auf Autofahrer warten
© IMAGO/Manuel Stefan

Diesel und Benzin: So kannst du günstiger tanken!

Du willst beim Sprit sparen? Dann solltest du diese Tipps beachten.

Die Preise beim Tanken sind vielen Autofahrern schon lange ein Dorn im Auge. Der Grund: Sie werden immer teurer.

Die Erhöhung der CO2-Abgaben zum Januar von 45 auf 55 Euro pro Tonne hat das Ganze für Autofahrer noch mal verschlimmert. Doch wie setzen sich die Preise eigentlich zusammen?

Teure Preise beim Tanken: So setzen sich die Preise zusammen

Der Preis für Rohöl wird nach einem internationalen Kurs festgelegt. In Deutschland werden die Preise für die verarbeiteten Ölprodukte dann oft über langfristige Verträge zwischen zwei großen Anbietern bestimmt. Diese Verträge legen den Preis basierend auf den aktuellen Marktbedingungen fest.

+++ Verkehr: Neue Tankstellen-Regel – Autofahrer bemerkten es sofort +++

Auch wenn Preisnotierungen nicht grundsätzlich als wettbewerbsschädlich anzusehen sind, sehen wir bei der derzeitigen Ausgestaltung erhebliche wettbewerbliche Risiken„, erklärt Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts dazu.

Tanken wird immer teuer: Kollisionsrisiko droht

Beim Handel mit Benzin und Diesel gäbe es demnach ein erhöhtes Kollisionsrisiko. Das bedeutet, dass sich Marktteilnehmer heimlich absprechen oder zusammenarbeiten. Das Ziel des Ganzen wäre in dem Fall sich auf höhere Preise zu einigen und davon zu profitieren.


Auch interessant:


Unternehmen manipulieren dadurch die Preise beim Tanken zu ihrem eigenen Vorteil. Zusätzlich gebe es ein weiteres Problem für Autofahrer an Tankstellen.

Autofahrer aufgepasst: Preisänderungen erschweren Sparen

Kartellamtspräsident Andreas Mundt: „Die häufigen Preisänderungen an den Tankstellen machen es den Verbraucherinnen und Verbrauchern immer schwerer, einen Preisvergleich mithilfe der Daten unserer Markttransparenzstelle für Kraftstoffe vorzunehmen und ihr Tankverhalten danach auszurichten, um Geld zu sparen.“