Veröffentlicht inHarz

Harz: Hoffnung droht zu platzen! Neue Gefahr lauert in den Bäumen

Bekommt der Harz eine kleine Atempause oder muss man sich auf die nächste Gefahren-Welle gefasst machen? Für einige Bäume könnte es gefährlich werden.

Harz
u00a9 IMAGO/imagebroker

Das ist der Harz

Erfahre mehr übers höchste Mittelgebirge im Norden

Gibt es im Harz für einige Bäume wieder Hoffnung? Oder verpufft sie genau so schnell, wie sie gekommen ist? Für einige wird es entspannter, für andere ist das genaue Gegenteil der Fall.

Hiervor warnt ein Sprecher der niedersächsischen Landesforsten im Harz.

Harz: Hoffnung – oder doch nicht?

Es handelt sich dabei um ein altbekanntes Problem: Der Borkenkäfer hält den Harz nun seit einiger Zeit auf Trab. Vor allem die Bäume leiden unter den Schädlingen. Für bestimmte Bäume könnte es in diesem Jahr etwas entspannter werden, was den Käfer angeht.

Bisherige Anzeichen deuten auf eine mildere Borkenkäfer-Saison als in den vergangenen Jahren in Niedersachsen hin. „Die feuchte Witterung im Winter und die wiederkehrenden Niederschläge im Frühjahr geben Anlass zu dieser Hoffnung“, sagte ein Sprecher der Niedersächsischen Landesforsten, die den Landeswald verwalten. Der Landeswald macht rund ein Drittel der gesamten Waldfläche im Bundesland aus.

Fichten können im Harz Comeback starten

Neben dem Niederschlag und dem Rückgang des Fichtenbestandes – im Oktober waren laut Landesforsten etwa 95 Prozent der Fichten im Landeswald im Harz zerstört – machten sich auch die Gegenmaßnahmen bezahlt.

Unverändert setzen die Landesforsten darauf, Fichten, die vom Buchdrucker-Borkenkäfer befallen sind, möglichst schnell zu fällen und aus dem Wald zu holen. So soll verhindert werden, dass sich die Käfer auf andere Bäume ausbreiten. Wenn keine Gefahr für andere Bäume oder Menschen bestehe, würden zudem abgestorbene Bäume als Totholz im Wald zurückgelassen – unter anderem, um neuen Setzlingen Schutz zu bieten.

Eiche im Harz in Gefahr?

Durch Stürme und Dürre waren Fichten in den vergangenen Jahren anfällig für den Borkenkäfer geworden, der sich dadurch stärker vermehrte als üblich. Besonders im Harz machte sich das durch ein großes Baumsterben bemerkbar. Für eine andere Baumart sieht es allerdings nicht so gut aus.

Neben der Fichte steht derzeit zudem die Eiche im Fokus. Sie müssen sich warm anziehen: Deren Baumkronen werden vom sogenannten Eichenprachtkäfer befallen, was zum Tod der Bäume führt. In Teilen Hessens und Sachsen-Anhalts habe es in den Vorjahren bereits großflächige Schäden gegeben, sagte der Sprecher. Die Art werde daher genau beobachtet, um auch hier befallene Bäume schnell zu fällen.


Mehr News:


Das extreme Wetter der vergangenen Jahre habe alle Baumarten beeinträchtigt und anfällig für Schädlinge wie Insekten gemacht, sagte der Landesforsten-Sprecher. Insekten hätten hingegen von hohen Temperaturen und Trockenheit profitiert. Auch bei der Buche gebe es Trockenschäden, in deren Folge sie von Insekten und Fäulepilzen befallen werde. (jlf mit dpa)