Das Wetter in Niedersachsen zeichnet im März ein wechselhaftes Bild: Milde Temperaturen treffen auf späte Schneefälle, Trockenheit auf regional starke Regenfälle. Beständigkeit? Fehlanzeige!
Verglichen zu Rest-Deutschland ist das Wetter in Niedersachsen aber besonders auffällig. Denn hier bleibt es trotz vereinzelter Niederschläge deutlich zu trocken.
Wetter in Niedersachsen: Es ist zu trocken
Ein Blick auf die aktuellen Bodenfeuchtedaten offenbart ein ernstes Problem. Dank des Wetters in Niedersachen ist der Boden ungewöhnlich trocken – sowohl an der Oberfläche als auch in tieferen Schichten. Besonders betroffen sei unter anderem unser Bundesland. Hier sei der Regen „dringend nötig“, betont Meteorologe Dominik Jung auf dem Youtube-Kanal von wetter.net.
+++ Wetter in Niedersachsen: Experten mit bitterer Prognose – „Richtig schlimm“ +++
Die aktuellen Wettermodelle machen jedoch wenig Hoffnung. Jung rechnet am Wochenende lediglich mit „5 bis 10 Litern pro Quadratmeter“ – zu wenig, um die Trockenheit spürbar zu lindern. Auch das Tiefdruckgebiet, das im Süden für Niederschläge sorgt, erreicht den Norden kaum.
Die Karten zur Bodenfeuchte lassen keinen Zweifel. Dominik Jung spricht in seinem Video von einer „Angst-Entwicklung“. Besonders alarmierend sei dabei die Lage im Nordwesten: „Wirklich knalle-rot“, beschreibt Jung die dortige Darstellung der Trockenheit.
Wetter in Niedersachsen ungewöhnlich warm
Trotz einzelner Schneefälle bleibt das Wetter in Niedersachsen im März insgesamt auffällig warm. Im historischen Vergleich seit 1881 liegt der März 2025 unter den wärmsten. Auch bei der Sonnenscheindauer rangiert er weit oben. Die Prognosen für die kommenden Tage und Wochen deuten auf steigende Temperaturen hin. Bereits Anfang April könnten Höchstwerte bis zu 23 Grad erreicht werden.
Mehr News:
Langfristig rechnen Wettermodelle für April und Mai mit überdurchschnittlicher Wärme. Besonders der Mai könnte laut Jung ein „schwülwarmer“ Monat werden – mit erhöhter Gefahr für Unwetter. Nur der Juni zeigt bislang eine eher gemäßigte Entwicklung. Zwar könnten einzelne Regionen mehr Regen abbekommen, doch für eine flächendeckende Entspannung fehlen die Voraussetzungen. Das Wetter in Niedersachsen bleibt erst einmal trocken.