Veröffentlicht inPromi-TV

Nach Betrug bei „Bares für Rares“: So erkennst auch du billige Fälschungen

Bei „Bares für Rares“ stellt sich so manche Rarität als Fälschung heraus. So kannst du dich bei deinem nächsten Flohmarkt-Besuch davor schützen…

Bei „Bares für Rares“ stellt sich so manche Rarität als echte Fälschung heraus. So kannst du dich bei deinem nächsten Flohmarkt-Besuch davor schützen...
© IMAGO/SOPA Images

Die beliebte ZDF-Sendung „Bares für Rares“ mit Horst Lichter ist bekannt für ihre spannenden Verkaufsduelle, bei denen aus altem Kram manchmal echte Schätze werden. Doch wie unterscheidet man einen wertvollen Fund von einer billigen Fälschung?

Mit diesen Insider-Tipps bist du gewappnet, um auf jedem Trödelmarkt als Sieger hervorzugehen!

„Bares für Rares“: Fälschungen auf der Spur!

Der Schein kann trügen! In einer Welt, in der alte Nähmaschinen und Kameras oft nur Staubfänger sind, gilt es, die echten Juwelen zu erkennen. Ein häufiger Fehler laut „Markt.de“: Die Annahme, jede alte Münze sei Gold wert, erweist sich als schwierig. Denn viele Urlaubsmitbringsel oder historisch wirkende Münzen sind kaum mehr als ein nettes Andenken.

+++ Familiendrama bei „Bares für Rares“: Es nimmt kein gutes Ende +++

Porzellan und Gemälde: Die Kunst der Echtheit
Echtes Porzellan und wertvolle Gemälde zeichnen sich nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch ihre Unversehrtheit und Authentizität aus. Ein Sprung im Porzellan oder ein moderner Rahmen an einem alten Bild? Solche Details sollten Alarmglocken schrillen lassen. Echte Schätze sind oft weniger restauriert und tragen die originalen Signaturen ihrer Schöpfer.

„Bares für Rares“: Der Schein kann trügen

Möbelstücke: Alter Charme oder billiger Abklatsch?
Antike Möbel verraten ihre Geschichte oft durch abgenutzte Ecken und eine sorgfältige Verarbeitung. Dickes Furnier und fehlende scharfe Kanten sind Indizien für echte Antiquität. Moderne Imitate erkennst du oft an zu perfekten, fabrikneuen Looks.

Schmuck und Edelmetalle: Glanz oder Grütze?
Ob Gold, Silber oder Perlen – echte Schätze haben ihre Markierungen. Gold sollte immer einen Stempel tragen, und echte Perlen fühlen sich an den Zähnen rau an, nicht glatt.



Expertenrat einholen: Wenn der Zweifel bleibt
Glaubst du, auf dem Flohmarkt einen echten Schatz gefunden zu haben, zögere nicht, einen Experten hinzuzuziehen. Dies kann vor teuren Fehlkäufen schützen, denn die Fälscher werden immer raffinierter.