Jeder kennt es: Der Heißhunger kommt und zieht einen regelrecht zu Lidl, Edeka, Netto oder welchem Supermarkt auch immer. Da wird nicht lange überlegt, sondern einfach schnell ins Regal gegriffen. An der Kasse folgt dann manchmal das üble Erwachen.
Denn plötzlich klafft im Portemonnaie wieder eine Lücke. Deshalb versuchen immer mehr Verbraucher von Spontan-Einkäufen abzusehen und gehen lieber strategisch vor. Manch ein Schnäppchenjäger verbraucht ziemlich viel Zeit darauf, die besten Rabatte bei Lidl, Edeka, Netto und Co. ausfindig zu machen. Das belegt nun auch eine neue Umfrage.
Lidl, Edeka, Netto und Co.: Schnäppchenjäger durchstöbern Apps
Viele Haushalte haben wöchentlich den ganzen Briefkasten voll von Prospekten von Lidl, Edeka, Netto und Co. Ein Brief findet da kaum noch Platz. Doch Kunden können es auch einfacher, überschaubarer und vor allem umweltfreundlicher haben – und zwar auf dem Smartphone.
+++ Payback und Co: Supermarkt-Kunden hinters Licht geführt – das steckt wirklich hinter Treueprogrammen +++
Denn nahe zu jeder Supermarkt oder Discounter hat eine eigene App, um Kunden über neue Angebote, Rabatte und Änderungen zu informieren. Und diesen Service scheinen viele Verbraucher dankend anzunehmen. Das ist zumindest das Ergebnis einer Umfrage vom Digitalverband Bitkom. Wie der Branchenverband am Dienstag (4. Februar) in Berlin mitteilte, haben etwa 72 Prozent der Smartphone-Nutzenden mindestens eine Anwendung eines Lebensmitteleinzelhändlers installiert.
Das ist auch ein klarer Anstieg zum Vorjahr, da waren es noch 58 Prozent. Die meisten der 1.138 Befragten nutzen Apps mehrerer Supermärkte. Die Umfrage ist aus dem Zeitraum von Ende September bis Ende Oktober 2024.
Kunden nutzen gleich mehrere Apps
Die Befragten verwenden die Software von Rewe, Edeka, Netto, Lidl oder Kaufland laut Bitkom vor allem für Rabatte (81 Prozent). Jeweils zwei Drittel (66 Prozent) stöbern in digitalen Prospekten oder nehmen an Treueprogrammen teil. Etwas weniger erhalten ihre Kassenbons direkt auf ihr Handy (60 Prozent).
Die meisten Nutzer haben der Umfrage zufolge auch gleich mehrere Apps auf ihrem Handy installiert. Auch hier ist die Anzahl von drei auf vier gestiegen. Im Jahr 2025 gab es für Kunden von Rewe, Penny, Netto und Co. einige Änderungen. Wir haben uns die neuen Bonusprogramme und Apps mal genauer angeschaut (hier geht es zum Ergebnis). (mit dpa)