Veröffentlicht inVermischtes

Sparkasse: Push-TAN-App plötzlich abgelaufen? Kunden müssen die Ruhe bewahren

Viele Sparkasse-Kunden werden darüber informiert, dass die Registrierung für ihre Push-TAN-App plötzlich abgelaufen ist.

© IMAGO/Bihlmayerfotografie

Sparkasse, DHL und Amazon: Vorsicht vor Phishing! So schützt du dich!

Jeden Tag werden weltweit etliche Milliarden Spam-Mails verschickt. Ein Großteil davon sind sogenannte Phishing-Mails.

Kunden der Sparkasse erhalten momentan immer wieder Nachrichten, in denen ihnen mitgeteilt wird, dass ihre Registrierung für die „Push-TAN-App“ ablaufen solle. Wenn Kunden jedoch versuchen, diese zu verlängern, dann können sie sehr schnell viel Geld verlieren.

Viele Sparkassen-Kunden haben wohl in letzter Zeit einen gehörigen Schreck bekommen. Plötzlich erhielten sie eine alarmierende SMS von der Bank. In dieser wurde ihnen mitgeteilt: „Wichtige Mitteilung Ihrer Sparkasse: Ihre Registrierung für die Push-TAN-App läuft bald ab.“

Sparkasse warnt vor Phishing-SMS

Wenn Sparkassen-Kunden nicht den Zugang zu ihrem Online-Banking verlieren wollen, müssten sie also schnell handeln. In der SMS ist auch direkt ein Link hinterlegt, durch den man die Registrierung für die Push-TAN-App direkt verlängern kann. Angeblich.

+++ Frau verpasst Lotto-Gewinn wegen eines kleinen Fehlers – wie ihr Freund reagiert, ist unfassbar +++

Wenn Kunden dem Link folgen, dann landen sie auf einer Webseite, auf der ihre Zugangsdaten zu dem Online-Banking und weitere persönliche Daten abgefragt werden. Die Sparkasse warnt jedoch eindringlich, diese Daten auf gar keinen Fall zu teilen, sondern vor allem Ruhe zu bewahren und nichts Unüberlegtes zu tun.

Bei der SMS handelt es sich nämlich nicht um eine offizielle Nachricht der Sparkasse, sondern um einen betrügerischen Phishing-Versuch. Wenn Kunden ihre persönlichen Daten mit den Betrügern teilen, dann nutzen die Verbrecher die Informationen dazu, um die Kunden im Namen der Sparkasse anzurufen.

+++ Rewe, Aldi und Co.: Bargeld-Betrug an der Kasse! Kunden müssen wachsam sein +++

Betrüger nutzen die vorgetäuschte Rufnummer der Bank

Bei diesen Telefonaten versuchen die Betrüger, die Kunden dazu zu überreden, ein Gerät des Betrügers als vertrauenswürdig freizugeben und sogar eine Überweisung zu bestätigen. Dabei sind diese Telefonate täuschend echt. Die Kriminellen nutzen sogar teilweise eine vorgetäuschte Rufnummer der Sparkasse, um die Kunden hinters Licht zu führen. Wenn Sparkasse-Kunden auf diesen Trick hereinfallen, dann können sie jedoch sehr schnell ihr Geld verlieren.


Mehr Themen:


Die Sparkasse warnt alle Kunden, dass sie auf gar keinen Fall ihre persönlichen Daten auf der Phishing-Webseite eingeben sollen. Falls dies doch passiert ist, sollen die Kunden sich umgehend bei der Sparkasse melden. Die Bank veranlasst dann, dass der Zugang zum Online-Banking gesperrt wird, damit die Kunden kein Geld durch den Betrugsversuch verlieren.