In Zeiten, wo die Digitalisierung immer mehr Einzug gewinnt, erfreut sich auch das Online-Banking bei Sparkasse, Volksbank und Co. immer größerer Beliebtheit. Doch das System hat auch seine Schattenseiten.
Kunden der Sparkasse, Volksbank und Co. müssen jetzt aufpassen, denn: Es geht um ihr Geld! Kriminelle setzen immer häufiger auf Social-Engineering-Methoden, um Menschen zu manipulieren und an vertrauliche Informationen oder Geld zu gelangen. Davor warnt das Online-Portal „kartensicherheit.de“.
Sparkasse, Volksbank und Co.: Diese Warnsignale solltest du kennen
Die fiesen Betrüger gehen dabei ziemlich dreist vor: Sie geben sich als Mitarbeitende von Banken, Sparkassen, Behörden, Unternehmen oder sogar als Verwandte aus. Durch Druck, Stress und gezielte Täuschung wollen sie dich dazu bringen, persönliche Informationen preiszugeben – sei es per E-Mail, SMS, Anruf oder QR-Code. Doch du kannst dich schützen.
+++Sparkasse, ING, Commerzbank & Co.: Kunden haben jetzt Gewissheit – „Zieht dich über den Tisch“+++
Typische Warnsignale sind zum Beispiel die Aufforderung zur Preisgabe sensibler Daten. Merke: Kreditinstitute oder seriöse Unternehmen fragen niemals nach PIN, TAN oder Passwörtern! Und auch Drohungen oder Zeitdruck sind ein Hinweis darauf, dass es ein Betrüger bei dir versucht. Beispiel: „Ihr Konto wird gesperrt, wenn Sie nicht sofort handeln!“ Betrüger fahren auch gerne die emotionale Schiene, aber: Notlagen, Erbschaften oder Gewinnversprechen sind oft nur Tricks.
Jetzt ist schnelles Handeln gefordert!
Doch wie schütze ich mich am besten vor Kriminellen? Gib auf gar keinen Fall deine sensiblen Informationen weiter! Verdächtige Anfragen solltest du immer über offizielle und bekannte Kommunikationswege verifizieren und im Zweifel den Kontakt abbrechen. Lass dich außerdem nicht zu vorschnellen Entscheidungen drängen.
Mehr Themen und News haben wir hier für dich zusammengefasst:
Ist es bereits zu spät und du hast deine Daten herausgegeben, dann lass dein Konto und die Zahlungskarte unverzüglich über den Sperr-Notruf 116 116 oder die Sperrfunktion im Online-Banking sperren. Außerdem solltest du dein Kreditinstitut informieren und deine Passwörter ändern. Der Service des Sperr-Notrufs ist kostenlos. Auch der Anruf bei der 116 116 aus dem deutschen Festnetz.