Veröffentlicht inVermischtes

Lidl muss ein Machtwort sprechen – der Grund ist kaum zu fassen

Lidl muss durchgreifen! Schuld sind überaus dreiste Kunden. Was ist da bei dem Discounter nur los?

© IMAGO/Steinsiek.ch

Aldi gegen Lidl - der ultimative Vergleich

Zahlen, Daten, Fakten: Wo ist es günstiger? Wer ist größer? Welcher Discounter steht in der Kritik?

Schluss mit lustig bei Lidl! Der Discounter hat jetzt ein Machtwort gesprochen. Schuld sind unverschämte Kunden, die sich einiges herausnehmen.

Es ist eigentlich eine positive Aktion von Lidl gegen die Lebensmittelverschwendung. Doch immer mehr Kunden nutzen das schamlos aus. Die Rettertüte des Discounters ist ein Angebot, welches sowohl Schnäppchenjäger als auch umweltbewusste Menschen gerne in Anspruch nehmen. Doch rund um die Tüten gibt es jetzt großen Ärger!

Lidl-Kunden sorgen für reichlich Chaos in den Filialen

Die Rettertüte kostet 3 Euro und gibt es in allen 3.250 deutschen Lidl-Filialen zu kaufen. Der Inhalt? Bis zu fünf Kilogramm „äußerlich weniger perfektes“, aber laut Lidl „einwandfrei genießbares Obst und Gemüse“.

+++Lidl zieht es ab sofort durch – Kunden merken es spätestens an der Kasse+++

Wie das Onlineportal „echo24“ berichtet, sorgen jetzt aber zahlreiche Lidl-Kunden wegen diesen Tüten für ordentlich Chaos in den Filialen. Der Grund: Sie reißen die Tüten auf – und wählen ganz dreist nur die besten Stücke aus. Der Rest wird einfach zurückgelassen. Immer wieder berichten Kunden von diesen durchwühlten Rettertüten. Ein großes Ärgernis für sie und natürlich auch den Discounter.


Ebenfalls interessant für dich: Aldi, Lidl & Co.: Kunden wegen Kontrolle auf 180! Jetzt spricht ein Kassierer – „Bitte um Verständnis“


Lidl reagiert auf die Unverschämtheit der Kunden

„Es ist nicht vorgesehen, dass Kunden die Rettertüten in der Filiale auspacken“, teilte Lidl auf Nachfrage von „echo24“ mit. Wer eine Rettertüte haben möchte, der muss sie also genauso nehmen, wie sie auch verpackt ist. Sortieren und Tauschen ist nicht erlaubt.


Mehr Themen und News haben wir hier für dich zusammengefasst:


Mit dem dreisten Verhalten bringen die Kunden das Konzept durcheinander. Die zurückgelassene Ware könnte dann letztendlich doch im Müll landen. Gute und vielleicht auch negative Überraschungen gehören zu der Rettertüte einfach dazu. Ist die Ware völlig unbrauchbar oder gar verschimmelt, kannst du dich an die Lidl-Mitarbeiter vor Ort wenden.