Veröffentlicht inVermischtes

Edeka-Kunden im Visier von Betrügern – hier müssen sie höllisch aufpassen

Edeka zählt zu den beliebtesten Supermärkten in Deutschland. Doch Kunden müssen nun im Netz etwas aufpassen.

© IMAGO/CHROMORANGE

Sechs Fakten über Edeka

Edeka gehört zu den größten Lebensmittelkonzernen in Deutschland. Die Ursprünge des Unternehmens liegen mehr als 100 Jahre zurück.

Hier müssen Kunden besonders Obacht geben! Edeka zählt zu den beliebtesten Supermärkten in Deutschland. Kein Wunder, denn von den Eigenmarken bis hin zu Markenprodukten und Sonderangeboten hat der Supermarkt so einiges zu bieten.

Da liegt es auch nicht fern, dass sich so ein großer Konzern bei seinen treuen Kunden auch ab und an mal mit einem Gewinnspiel bedankt. Doch Achtung: Nicht immer steckt auch wirklich Edeka dahinter! Betrüger nutzen nämlich immer krassere Maschen, um Kunden auszutricksen.

Edeka: Fake-Gewinnspiel will an Kundendaten

Auf Facebook soll Edeka angeblich mal wieder ein Gewinnspiel am Laufen haben. Angeblich soll es iPhones, Bargeld, Geschenktüten und Gutscheine zu gewinnen geben. Dafür müssen Kunden lediglich „Herzlichen Glückwunsch“ zu dem Beitrag schreiben. Jedoch handelt es sich hierbei um ein gefälschtes Gewinnspiel, das nur dazu dient, Daten von Edeka-Kunden abzugreifen.

+++Edeka: Mitarbeiter enthüllt – dieses Produkt wird am häufigsten geklaut+++

Dass diese Seite – „Edeka Fans“ – aber nicht von offizieller Seite stammt, können Kunden an ein paar Details leicht erkennen. Zum einen fehlt nämlich der blaue Haken, mit dem sich Unternehmensprofile von Facebook verifizieren lassen. Wie viel andere Unternehmen hat der echte Account von Edeka diesen Haken. Und zum anderen ist weder auf der Webseite von Edeka noch auf dem offiziellen Account ein Hinweis zu diesem Gewinnspiel zu finden.


Auch interessant: Edeka-Filiale macht bei Payback mit – trotzdem gehen Kunden leer aus!


So enttarnen Kunden die Betrüger

Was weiter auffällt: Die Fake-Seite „Edeka Fans“ hat nur einen einzigen Beitrag auf seinem Profil. Auch die für Gewinnspiele verpflichtenden Angaben wie Impressum und Kontaktmöglichkeiten fehlen komplett. Außerdem ist verdächtig, dass man mit einem Klick auf die Seitentransparenz sieht, dass das Profil am selben Tag wie das Gewinnspiel erstellt wurde.


Mehr Themen:


Bereits der Verbraucherschutz warnt vor solchen betrügerischen Maschen, da solche gefälschte Gewinnspiele keine Seltenheit sind. Auch andere Großkonzerne wie Ikea, Rossmann und Deichmann mussten in der Vergangenheit mit ihrem Namen für solche Fake-Gewinnspiele herhalten. Oftmals ging es primär um Datendiebstahl von Direktmarketing-Firmen.