Die Bestürzung bei den Ehrenamtlern des Vereins Motorflug Club Salzgitter (MFC) ist groß. Denn sie erreichte eine Nachricht, die die Mitglieder nicht nur traurig sondern beinah wütend macht.
Doch das ist noch nicht alles. Die Folgen der Hiobsbotschaft könnte für alle in Salzgitter Folgen haben. Worum es genau geht, liest du hier bei uns.
Salzgitter: Verkehrslandeplatz vor dem Aus
Die Stimmung auf dem Verkehrslandeplatz Salgitter-Drütte dürfte am Boden sein – genauer gesagt bei den Ehrenamtlern des MFC. Denn wie der Verein in einer Pressemitteilung schreibt, habe die Salzgitter AG den Pachtvertrag zum 31. Dezember diesen Jahres gekündigt. Damit droht das Ende des Verkehrslandeplatzes und ebenso der Wegfall eines wichtigen Bestandteiles der regionalen Verkehrsinfrastruktur, wie der MSC deutlich macht.
+++ C&A in Salzgitter: Gewissheit! Neuer Leerstand in Lebenstedt +++
Angesichts der Gründe können die Mitglieder des Vereins nur verständnislos mit dem Kopf schütteln. „Der MFC hält die von der Salzgitter AG angeführten Gründe für diese Entscheidung für fragwürdig und nicht nachvollziehbar“, heißt es in der Mittelung. Zwar sei die Kündigung ordnungsgemäß ausgestellt worden, wie auch ein Gericht gegenüber dem Verein bestätigte, doch dabei sei in keiner Weise auf infrastrukturelle, wirtschaftliche, raumordnungsbezogenen und sozialen Auswirkungen eingegangen worden.
+++ Tierheim Salzgitter: Hündin „Doro“ erleidet trauriges Schicksal! „Sehr unsicher“ +++
Die Salzgitter AG wolle wohl auf dem Gelände Photovoltaik-Anlagen errichten. Doch wie der Verein deutlich macht, gebe es dafür mehrere alternative Flächen, wie beispielsweise die Dachflächen des Hüttenwerks und benachbarter Unternehmen oder der Wohnungsbaugesellschaft, an der die Salzgitter AG beteiligt sei.
„Wichtiger denn je“
So einfach wollen die Mitglieder des MFC den Verkehrslandeplatz Salzgitter-Drütte nicht aufgeben. Auf ihrer Internetseite hat der Verein deshalb eine Petition gestartet, um die Salzgitter AG von ihrem Vorhaben abzubringen und die Kündigung zurückzuziehen. „Flugplätze gehören wie andere Infrastruktureinrichtungen für den Personen- und Güterverkehr auf der Straße, der Schiene und dem Wasser zu den klassischen Verkehrsinfrastrukturanlagen. Auch bei Katastrophen und Notlagen haben sie eine enorm wichtige Bedeutung. Angesichts der aktuellen Bedrohungslagen ist dies wichtiger denn je. Optionen für behördliche und rettungsdienstliche Nutzungen könnten künftig sehr wesentlich sein“, macht der Verein auf seiner Website nochmals deutlich.
Mehr News:
Eine Schließung des Verkehrslandeplatzes Salzgitter-Drütte wäre endgültig. Es bestehe keine realistische Chance auf eine Wiederinbetriebnahme. „Dies wäre ein irreparabler Schaden für die Region“, appelliert der Verein. Wer die Petition unterschreiben will, gelangt >>HIER<< auf die Website des MFC.