Ein OP-Team im Klinikum Salzgitter feiert einen vollen Erfolg. Zum ersten Mal kam hier eine neue Technik zum Einsatz.
Neben dem Team des Klinikums Salzgitter waren auch Ärzte aus Hildesheim bei dem Eingriff dabei. Sie halfen mit einem Roboter aus, der in ihrem Klinikum schon öfter zum Einsatz kam.
Salzgitter: Operation mit „künstlicher Lunge“ geglückt
Das Team am Klinikum Salzgitter hat zum ersten Mal eine Operation mit der Extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) gemeistert. Hinter der Abkürzung ECMO verbrigt sich die Umschreibung „künstliche Lunge“. Das Gerät übernimmt die Atmung, wenn die Lunge alleine nicht mehr arbeitet, wie sie soll. Jetzt wurde es in Salzgitter eingesetzt, heißt es in einer Mitteilung des Klinikum Salzgitter. An der Umsetzung der Operation war auch das Klinikum Hildesheim beteiligt.
+++ Salzgitter: Gertis Leben hing am seidenen Faden – jetzt hat sie eine wichtige Botschaft +++
„Der erste Einsatz der ECMO in unserem Klinikum war ein voller Erfolg“, sagt Chefarzt des Klinikum Salzgitter, Dr. Ralph Tellkamp. Die ECMO-Maschine versorgt das Blut des Patienten mit Sauerstoff und entfernt Kohlendioxid. Dabei wird das sauerstoffarme Blut zunächst durch die Maschine geleitet und nachdem es mit genügend Sauerstoff angereichert wurde, wieder zurück in den Körper gepumpt. So sind auch Eingriffe möglich, die unter normalen Bedingungen nicht machbar wären, erklärt das Klinikum Salzgitter.

Hildesheimer Klinikum kam zur Unterstützung
Neben der ECMO kam auch der DaVinci-Roboter zum Einsatz. Im Hildesheim und anderen Kliniken wird damit bereits regelmäßig operiert. Das Roboter-System unterstützt Ärzte während der Operation, indem es die Bewegungen des Chirurgen an der Roboter-Konsole am Patienten umsetzt. Für die Operation in Salzgitter reichte die Technologie allein aber nicht mehr aus. „Die ECMO-Maschine übernahm vorübergehend die Atemfunktion des Patienten und ermöglichte so eine sichere Durchführung der Operation. Ohne diese Unterstützung wäre der Eingriff nicht möglich gewesen“, so Tellkamp.
Mehr News:
Doch die Technologie hat auch Grenzen. Für Patienten mit schweren Herzerkrankungen oder Blutgerinnungsstörungen hat der Einsatz der ECMO-Technologie nicht nur Vorteile. „Doch für Menschen mit nur einem verbliebenen Lungenflügel ist diese Technik essenziell“, sagt Dr. Christian Theis vom Klinikum Hildesheim. Das System soll in Zukunft häufiger in Salzgitter eingesetzt werden, heißt es weiter. So sollen Patienten mit komplexen Erkrankungen auch vor Ort behandelt werden können.