Veröffentlicht inWolfsburg

Wolfsburg zieht erschütternde Raser-Bilanz: Mit fast 140 Sachen durch die Stadt!

Die Stadt Wolfsburg zieht eine Bilanz für das letzte Jahr und zeigt Stellen, an denen Autos am schnellsten in Wolfsburg unterwegs waren.

Blitzersäule und ein vorbeifahrendes Auto
© Foto: dpa | Tim Brakemeier

Wolfsburg – das ist die VW-Stadt

Die ganze Welt kennt Wolfsburg - dank VW. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Wolfsburg im Jahr 1302. Gegründet wurde die Stadt 1938 als Sitz des Volkswagen-Werks.

Die Stadt Wolfsburg zieht eine klare Bilanz für das vergangene Jahr und zeigt die Stellen, an denen Autos am schnellsten in Wolfsburg unterwegs waren.

Auf anderen Straßen feiert die Stadt hingegen Erfolge. Hier gingen die Verstöße zurück.

Stadt Wolfsburg nimmt 5,6 Millionen Euro Buß- und Verwarngelder ein

Die Verstöße im Straßenverkehr sind im letzten Jahr stark angestiegen, meldet die Stadt Wolfsburg in einer Pressemitteilung. Insgesamt wurden Buß- und Verwarngelder in Höhe von rund 5,6 Millionen Euro eingenommen. Einen Großteil davon machten Geschwindigkeitsverstöße aus. Insgesamt 112.562 Mal waren Autos in Wolfsburg zu schnell unterwegs, heißt es. 2023 waren es mit 71.689 Verstößen etwa 40.000 weniger.

+++ VW mit bitterer Befürchtung – es geht um Milliarden +++

„Vor allem die gestiegenen Geschwindigkeitsverstöße zeigen deutlich, wie notwendig unsere Kontrollen für die Sicherheit des Straßenverkehrs sind“, sagt Andreas Bauer, Dezernent für Bürgerdienste, Gesundheit, Brand- und Katastrophenschutz, Finanzen und Sport. „Ein Beispiel: In der Stellfelder Straße haben wir die Geschwindigkeit aufgrund des Kindergartens von 50 auf 30 Kilometer pro Stunde gesenkt. Unsere Kontrollen ergaben eine Verstoßquote von 50 Prozent. Zeitweise fährt dort also jedes zweite Auto zu schnell.“

Fahrverbote und Rotlichtverstöße sinken

Der höchste Geschwindigkeitsverstoß lag 2024 bei 138 Kilometern pro Stunde (km/h) am St. Annen-Knoten – erlaubt sind dort eigentlich nur 50 km/h. Auf der Nordsteimker Straße war ein Auto mit 135 km/h unterwegs. Ein anderes war auf der Salzwedeler Straße mit 118 km/h, schreibt die Stadt Wolfsburg. Wie am St. Annen-Knoten sind hier jeweils nur 50 km/h erlaubt. An anderen Stellen wurde die Geschwindigkeit in einer Dreißiger-Zone auf der Mörser Straße mit 81 km/h um ein Vielfaches überschritten.


Mehr News:


Die häufigsten Verstöße gab es auf der Braunschweiger Straße (13.732), der Heßlinger Straße (9.880) und der Berliner Brücke (8.882). Parkverstöße gab es 34.749 Mal. Damit ist wieder das Niveau von 2022 (36.477) erreicht, nachdem im vorletzten Jahr ein Rückgang verzeichnet wurde (30.840). Die Verstöße brachten Bußgelder in Höhe von 912.501 Euro ein, so die Stadt Wolfsburg. Einen Lichtblick gibt es in der Bilanz: Rotlichtverstöße waren im letzten Jahr rückläufig. 2024 wurden 1.565 Bußgeldverfahren eingeleitet, weil am St. Annen-Knoten über eine rote Ampel gefahren wurde. 2023 waren es noch 2.368. Hier wurden stationäre Blitzeranlagen eingerichtet. Auch Fahrverbote wegen Geschwindigkeitsübertretungen ist auch in diesem Jahr wieder gesunken.