Aktuelle und regionale News für und aus der PLZ-Region 38: Braunschweig, Wolfsburg, Wolfenbüttel, Salzgitter, Gifhorn, Helmstedt, Peine. aktuell. regional. informiert.
VW ist einer der größten Autobauer der Welt. Wir stellen die Standorte in Deutschland vor.
Kaum ist ein Skandal rund um den Volkswagen-Konzern abgeebbt, scheint der nächste schon in den Startlöchern zu stehen. Nach Diesel-Gate und Sparkurs sowie diversen Prozessen gegen die Führungsspitze ist nun ein ganzes Land gegen den Autobauer ins Feld gezogen.
Die einzige gute Nachricht scheint zu sein, dass es VW nicht allein treffen kann.
VW & Co. gegen Italien? DIESE Vorwürfe stehen im Raum
Die italienische Wettbewerbsbehörde „Autorità Garante della Concorrenza e del Mercato“ (AGCM) hat nach Medienberichten zufolge Ermittlungen gegen VW, BYD, Stellantis und Tesla wegen des Verdachts der Verbrauchertäuschung eingeleitet. Im Zentrum der Untersuchungen stehen überhöhte Angaben zur Reichweite und Akkukapazität von Elektrofahrzeugen.
Bereits im vergangenen Jahr hatte das Magazin „WirtschaftsWoche“ über Hinweise berichtet, dass die Autoindustrie systematisch übertriebene Leistungsangaben macht und Batteriekapazitäten verschleiert. Auch Porsche gerät immer wieder in den Fokus, da sich beim Elektro-Modell Taycan massive Reichweitenabweichungen häufen sollen. Die Verbraucherkanzlei „Dr. Stoll & Sauer“ sieht nun ein Elektro-Gate heranziehen, das mit dem Diesel-Abgasskandal vergleichbar sei.
Durchsuchungen bei VW & Co.
Betroffenen E-Autokäufern wird empfohlen, mögliche Schadensersatzansprüche in der kostenlosen Ersteinschätzung im E-Mobilität-Online-Check prüfen zu lassen. Die italienische Behörde AGCM prüft potenziell unlautere Geschäftspraktiken in Bezug auf die beworbene Reichweite, Akkukapazität und die Einschränkungen der Standardgarantie für Batterien. Im Rahmen der Ermittlungen wurden am 20. Februar nach Medienberichten mit Unterstützung der Finanzpolizei „Guardia di Finanza“ die italienischen Zentralen der vier betroffenen Autohersteller VW, Stellantis, BYD und Tesla durchsucht.
Ein zentrales Problem der Fahrzeuge: Elektroautos erreichen oft nicht die angegebene Reichweite, was möglicherweise mit einer geringeren nutzbaren Batteriekapazität zusammenhängt als von den Herstellern beworben. Reserven innerhalb der Batterie werden absichtlich versteckt, sodass Kunden nicht den vollen Speicher nutzen können, obwohl sie für die gesamte Kapazität bezahlt haben.
Rollt jetzt der nächste Skandal auf VW zu? (Archivbild) Foto: IMAGO/Wolfgang Maria Weber
Bisher haben sich die betroffenen Hersteller nicht umfassend zu den Vorwürfen geäußert. BYD, der größte chinesische Elektroautohersteller, lehnte eine Stellungnahme ab. Volkswagen und Stellantis haben sich bislang nicht geäußert. Das Tesla-Unternehmen, das in den USA bereits mit Sammelklagen wegen falscher Reichweitenangaben konfrontiert ist, war für eine Anfrage nicht erreichbar. Porsche sieht sich in Deutschland mit einer Klage konfrontiert, äußerte sich aber noch nicht zu den massiven Reichweitenabweichungen.
Neben den laufenden Ermittlungen gegen andere Hersteller, sorgt auch die VW-Tochter Porsche mit seinem Elektro-Modell Taycan für erhebliche Verbraucherbeschwerden. Die Kanzlei „Dr. Stoll & Sauer“ hat aufgrund dieser massiven Abweichungen mehrere Klagen gegen Porsche eingereicht. Ziel der Klagen ist die Rückabwicklung des Kaufvertrags wegen Sachmängeln – darunter die unzureichende Reichweite als zentrales Problem. (mit dpa)
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.
1 Alle einmaligen Geldgewinne werden anteilig der Losstückelung ausgezahlt. Die Chance, den 20 Millionen-€-Jackpot der 151. Lotterie zu gewinnen, beträgt 1 : 8.467.544. Das maximale Verlustrisiko ist der Spieleinsatz.
3 Zzgl. 2,95 Euro Online-Service-Pauschale pro Monat/Klasse und Kunden-Account. Dadurch keine zusätzlichen Kosten bei Losnachbestellung in der gleichen Klassenlotterie.
4 So funktioniert der Jackpot: Der Jackpot beläuft sich in der 1. Klasse auf 10 Mio. €. In der 2. bis 6. Klasse werden jeweils weitere 2 Mio. € zugeführt, solange der Jackpot nicht ausgespielt wird. Über die Ausspielung entscheidet in den Klassen 1 bis 5 eine Vorziehung gemäß § 8 Abs. 3 ALB. Die Ausspielung des Jackpots erfolgt, sofern aus den Ziffern 0 bis 9 die Ziffer 0 gezogen wird. In diesem Fall werden dem Jackpot im Folgemonat erneut 10 Mio. € zugeführt. Die Höhe des Jackpots beläuft sich demnach zwischen 10 Mio. € in der 1. Klasse bis maximal 20 Mio. € in der 6. Klasse. Die im Spielplan für die einzelnen Klassen angegebenen Beträge zeigen die aufaddierten Gewinnsummen für den Fall, dass der Jackpot in den jeweiligen Vorklassen nicht ausgespielt wurde. Die Chance, den 20 Millionen-€-Jackpot der 151. Lotterie zu gewinnen, beträgt 1 : 8.467.544. Das maximale Verlustrisiko ist der Spieleinsatz.
5 Trefferchance bei der Teilnahme an allen sechs Klassen auf Gewinne ab 160,- Euro mit einem ganzen Los oder dem Anteil der gekauften Los-Stückelung.
6 Die Gewinnchance auf den monatlichen Hauptgewinn beim NKL Extra-Joker (5.000 Euro Monatsrente für 10 Jahre) beträgt 1:1.666.667 Mio. Ihr maximales Verlustrisiko ist der Loseinsatz.
7 Jeder Kunde, der zwischen dem 16.08.23 und dem 01.10.23 eine Bestellung für das NKL Millionenspiel aufgibt, erhält im Nachgang an die Bestellung eine E-Mail mit einem Gutscheincode für den NKL Extra-Joker. Der Gutschein hat folgende Aktionsbedingungen:
Das Angebot gilt ausschließlich bei Online-Bestellung auf www.guenther.de und für Neukunden der Staatlichen Lotterie-Einnahme Günther KG, Bamberg. Jeder Kunde mit gültigem Gutscheincode erhält einmalig bei Bestellung eines NKL Extra-Jokers einen Rabatt in Höhe von 7,95 €, der mit dem Lospreis und der Service-Pauschale des ersten Spielmonats verrechnet wird. Setzt der Kunde danach sein Spiel fort, werden pro NKL Euro-Joker und Monat 5 € Spieleinsatz zzgl. 2,95 € Servicepauschale pro Monat und Kundenaccount berechnet. Eine Kündigung ist jederzeit möglich. Eine Kombination mit anderen Rabatt- oder Sonderaktionen ist nicht möglich. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Aktionsende ist der 01. Oktober 2023.
*Aktionsbedingungen: Das Angebot gilt ausschließlich bei Online-Bestellung auf www.guenther.de und für Neukunden der Staatlichen Lotterie-Einnahme Günther KG. Der 25 Euro Extra-Bonus wird einmalig pro Kunde beim Erwerb einer Los-Kombi ab 3/16-Losanteilen der 151. NKL gewährt und bei Bezahlung des Lospreises in der Folgeklasse der 151. NKL automatisch vom Rechnungsbetrag abgezogen. Voraussetzung ist jeweils die vollständige und rechtzeitige Bezahlung des Lospreises. Eine Kombination mit anderen Bonus- oder Sonderaktionen ist nicht möglich. Der Aktionsbonus verfällt, wenn der Kunde sein Spiel in der Folgeklasse der 151. NKL nicht fortsetzt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Aktionsende ist der 15. November 2023.