Veröffentlicht inVW

VW-Tochter besonders sexy? SIE fahren voll drauf ab

Welcher Arbeitgeber ist der attraktivste? Geht es nach Hunderten Befragten, gibt es darauf eine klare Antwort – und die liegt im VW-Kosmos.

u00a9 imago stock&people

VW und seine Töchter - das sind die Marken

Zum Volkswagen Konzern gehören viele weitere bekannte Automarken. Wir stellen die bekanntesten VW-Töchter vor.

Welchen Beruf will man ausüben? Welcher Arbeitgeber ist der Richtige? Und welche Aspekte spielen für die Entscheidung eine Rolle? Das alles sind Fragen, die sich all jene stellen, die das Berufsleben noch vor sich haben. Egal, ob nach einer abgeschlossenen Ausbildung oder einem Studium. Und nicht immer sind diese Fragen leicht zu beantworten.

Die Automobilwoche wollte von der „Generation Z“ wissen, wo sie sich perspektivisch sieht. Darum hat sie gemeinsam mit dem Institut für Automobilwirtschaft 750 junge Leute gefragt, welchen Arbeitgeber sie in der Branche am attraktivsten finden – eine VW-Tochter wird das Ergebnis besonders freuen.

VW: Was Arbeitnehmern am wichtigsten ist

Die schlechte Nachricht zuerst: Laut der Umfrage empfinden weniger Nachwuchskräfte die Autobranche attraktiv. Zumindest im Vorjahresvergleich. Die gute Nachricht für Volkswagen: Eine Tochter schneidet bei der Umfrage immerhin am besten ab. Gemessen am Gehalt und einem guten Betriebsklima.

+++VW: Bittere Nachrichten zum EM-Trikot – ausgerechnet die Mitarbeiter des Autobauers trifft es hart+++

90 Unternehmen standen den Teilnehmern zur Auswahl. Bewertet wurden sie mit den Noten von eins (attraktiv) bis sechs (unattraktiv). Was klar aus der Umfrage hervorgeht: Es ist alles eine Sache des Geldes. Demnach würden sich Bachelor-Studierende mit einem Einstiegsgehalt von 49.481 Euro zufriedengeben, heißt es bei der „Automobilwoche“. Das sind mehr als 3.000 Euro mehr als noch im Jahr 2023. Master-Studenten hingegen bleiben auf dem Vorjahresniveau.

VW-Tochter geht als Gewinnerin aus Ranking

 „Mit Blick auf die Arbeitgeberauswahl ist das Betriebsklima für Studierende und Young Professionals das wichtigste Thema“, sagt Benedikt Maier, stellvertretender IfA-Direktor, gegenüber der „Automobilwoche“. Und neben einem guten Betriebsklima wünschen sich zukünftige Arbeitnehmer auch einen sicheren Arbeitsplatz, gute Entwicklungsmöglichkeiten und ein kollegiales Miteinander.


Mehr News:


Und all das scheint es in den Augen der Befragten bei VW-Tochter Porsche zu geben. Denn das Tochter-Unternehmen schneidet in dem Ranking mit einer Gesamtnote von 1,71 am besten ab. Und noch eine VW-Tochter reiht sich in dem Ranking relativ weit vorne ein: Audi. Mit einer Gesamtnote von 2,15 empfinden die Teilnehmer die Konzerntochter immerhin als guten Arbeitgeber. Audi landet auf Platz vier. Direkt vor Volkswagen (2,68). Die Plätze zwei und drei gehen übrigens an Mercedes (1,85) und BMW (2,02).