Veröffentlicht inVW

VW zeigt neue Bilder! Es ist der Start einer neuen Ära

VW zeigt drei neue Konzeptfahrzeuge. Die Studien geben einen Ausblick auf kommende Modelle – und auf die Zukunft des Konzerns.

VW Modelle china
© Imago / Volkswagen AG

VW und seine Töchter - das sind die Marken

Zum Volkswagen Konzern gehören viele weitere bekannte Automarken. Wir stellen die bekanntesten VW-Töchter vor.

VW stellt die Weichen für eine neue Ära!

Die Modelle ID. AURA, ID. ERA und ID. EVO stehen sinnbildlich für den Neustart der Marke VW in ihrem wichtigsten Auslandsmarkt. Ein wichtiger Schritt in Richtung neuer Strategie und dem Überwinden der Krise.

VW: Drei Modelle, drei Zielgruppen

Bei der Automesse in Shanghai präsentiert VW erstmals drei neue Konzeptfahrzeuge, die exklusiv für den chinesischen Markt entwickelt wurden. Mit speziell entwickelten Technologien, angepasstem Design und neuen Plattformen will der Konzern seine Position in der Volksrepublik stärken. Die gezeigten Modelle sollen als Vorboten für mehr als 30 neue Fahrzeuge dienen, die bis 2027 auf den chinesischen Markt kommen sollen.

+++ VW mit Kampfansage – „Werden wir beweisen“ +++

Bei der traditionellen Group Night zeigte VW am Dienstagabend (22. April) Ortszeit erstmals der Öffentlichkeit die drei neuen Konzeptfahrzeuge. Der ID. ERA ist ein Full-Size-SUV mit drei Sitzreihen. „Ein kraftstoffbetriebener Generator lädt die Batterie während der Fahrt auf und sorgt für eine zusätzliche Reichweite von mehr als 700 Kilometern“, heißt es in einer Mitteilung von Volkswagen. Zusammen mit der Batteriereichweite von 300 Kilometern erreicht das Fahrzeug eine Gesamtreichweite von über 1000 Kilometern.

Mit dem ID. EVO richtet sich VW an eine junge, lifestyle-orientierte Zielgruppe. Das Full-Size-SUV basiert auf einer 800-Volt-Plattform und bietet eine zonale Elektronik-Architektur. Diese ermöglicht over-the-air Updates in kurzen Intervallen. Mit dem ID. AURA hat VW ein Konzeptfahrzeug entwickelt. Das Stufenheck-Modell richtet an Kunden mit kleinerem Geldbeutel. Im Mittelpunkt steht ein KI-gestütztes System für automatisiertes Fahren. In die Mittelkonsole ist ein UI/UX-Konzept integriert, das sich am Smartphone des Fahrers orientiert. Ein humanoider Assistent steuert Fahrzeugfunktionen und Infotainment.

VW: China im Fokus

Die neuen Fahrzeuge entstanden in Zusammenarbeit mit lokalen Joint-Venture-Partnern. Ziel sei es, Entwicklungszeiten zu verkürzen und Kundenbedürfnisse besser abzubilden. „Unser Ziel sind höchstens 34 Monate Entwicklungszeit“, erklärt Thomas Ulbrich, CEO des Volkswagen China Technology Center. „Die drei Konzeptfahrzeuge bilden mit reinen Elektroantrieben für Volumen- und Full-Size-Segment sowie einem Range Extender technisch die unterschiedlichen Bedürfnisse der chinesischen Kunden ab“, so der VW-Chef weiter.

+++ VW: Erste Bilder! Neue Generation eines alten Bekannten präsentiert +++

Die KI-gestützte Technik der Fahrzeuge erlaubt bereits ab dem kommenden Jahr hochautomatisiertes Fahren auf Stufe 2++. Damit können sie unter bestimmten Bedingungen selbstständig überholen, abbiegen oder sich in den Verkehr einfädeln – natürlich unter Aufsicht des Fahrers. Auch in Sachen Design will Volkswagen eigene Akzente setzen, ohne die Markenidentität zu verlieren. Chefdesigner Andreas Mindt erklärt: „Das im vergangenen Jahr in Peking gezeigte Showcar ID. CODE war der Ausgangspunkt für unsere neue Designrichtung in China.


Mehr News:


VW plant bis 2027 eine breit angelegte Produktoffensive in China. Die in Shanghai präsentierten Fahrzeuge geben einen konkreten Ausblick auf diese Strategie. „Mit unserer ‚In China, für China‘-Strategie schöpfen wir unser Potenzial jetzt voll aus und demonstrieren unsere Innovationskraft vor Ort“, so Stefan Mecha, China-Chef der Marke Volkswagen.